Innovation, Requirements Engineering und Agile Transformation
in IT- und Technologie-UnternehmenDatengetriebene Service-Optimierung
Service-Konzeption als ganzheitliche und datengetriebene Aufgabe Kundenfokus und „der Mensch im Mittelpunkt“ sind häufig verwendete Differenzierungsmerkmale in umkämpften Märkten und haben seit dem Aufkommen des Design Thinking und agiler Konzepte noch mehr an...
Digitaler Fokus – Konzentration auf das Wesentliche
Digitalisierung ist ein Wort, bei dem ziemlich unklar ist, was es eigentlich bedeutet, so dass sich jeder etwas anderes darunter vorstellt. Digitalisierung umfasst zahlreiche Themenbereiche und Aspekte wie Cloud Computing, Social Media Marketing, Internet of Things,...
Warum Data Science und künstliche Intelligenz Design Thinking benötigen
Daten sind der Treibstoff der Zukunft, doch wo ist der Motor? Überall ist zu lesen, Daten seien der Treibstoff der Zukunft. Doch die Frage ist, für welchen Motor eigentlich? Daten werden im Unternehmen zwar im großen Stil gesammelt, jedoch aufgrund der großen...
Kritische Fehler bei der Agilen Transformation
Derzeit beschäftigen sich fast alle größeren Organisationen und Unternehmen mit dem Thema Agilität. Die umfangreichen Veränderungen rund um Digitalisierung, Industrie4.0, künstliche Intelligenz sowie der durch die gute Konjunktur verstärkte chronische...
Die Kunst des „Agile Coaching“
Agilität ist ebenso wie Design Thinking, Innovation und Entrepreneurship ein Rettungsanker, um festgefahrene Denk- und Entwicklungsprozesse wieder in Gang zu setzen. Dabei werden in der Diskussion oft zwei Ebenen miteinander vermischt. Einerseits ist Agilität eine...
Requirements Engineering im Innovationsprozess
In der Diskussion von Innovationsaktivitäten wird der Fokus auf Kreativität, Start-up Spirit und Kundenfokus gerichtet. Dies ist grundsätzlich gut und richtig. Doch allzu oft scheitern Innovationen nicht an einem Mangel an guten Ideen, sondern an der präzisen...
Design Thinking als Gegenmittel zur Friktion in Konzernen
Große, international agierende Konzerne leben davon, dass sie etablierte Geschäftsmodelle auf einer großen Skala effizienz-optimiert bedienen können. Die dazu erforderlichen Prozesse sind wie ein gut geöltes Uhrwerk aufeinander abgestimmt. Doch mehr und mehr streuen...
Design Thinking – Kundenorientierung als Selbstverständlichkeit
Die schnell fortschreitende Digitalisierung unserer Welt greift viele der bestehenden Geschäftsmodelle an. Gerade hochinnovative und gut finanzierte Startups bedrängen die alteingesessenen Konzerne von allen Seiten. Besonders gut kann man das im Bereich der...
Kundenorientierung als Erfolgsrezept bei Innovationsprozessen?
Der Begriff Innovation beinhaltet immer zwei Komponenten: Die erste Komponente ist eine Neuerung eines Produktes, eines Verfahrens oder einer Dienstleistung. Manchmal besteht eine Innovation sogar nur in einer neuen Art, etwas bereits Bestehendes neu zu präsentieren,...
Innovation als Wachstumsmotor
Interview mit Dr. Peter Klausmann und dem Interim Management Provider Bridge-Imp. • Wie sieht eine zukunfts- und innovationsfähige Organisation aus? Innovation nur mit technischen Neuentwicklungen in Zusammenhang zu bringen, ist eine zu enge Sichtweise, denn...