Die nachfolgend aufgeführten Videolinks sind als weiterführende und vertiefende Information zu unseren Schulungen und Seminaren empfohlen. Die Liste stellt nur eine kleine Auswahl dar und ist keinesfalls vollständig. Die Videoclips sind direkt mit Youtube verlinkt.
Themenbereich Innovation & Entrepreneurship
10 Mythen des Unternehmertums
Der ultimative Videoclip der Universität St. Gallen in der Serie „Little Green Bags“ für alle Entrepreneure und Start-up-Gründer und solche, die es werden möchten. Im Mittelpunkt stehen nicht die Ziele, sondern die Mittel. Wir müssen die Zukunft nicht vorhersagen – gestalten wie sie!
Design Thinking is Bullshit
Design Thinking wird auf eine Vielzahl von Problemen angewandt. Was aus der Perspektive einer Designerin jedoch oft fehlt, ist „Crit“, also die kritische Betrachtung und das kritische Hinterfragen der eigenen Lösungen anstelle alles immer nur positivistisch darzustellen. Das unreflektierte Übernehmen von Lösungen aus Design Thinking Prozessen, die man leicht auch mit gesundem Menschenverstand sich hätte überlegen können, wird hier hinterfragt.
Geschäftsmodell-Innovation
Geschäftsmodell-Innovation ist eine wesentliche Eigenschaft zum Überleben im digitalen Wandel. Der Video-Clip erklärt, was ein Geschäftsmodell ausmacht. Die berühten 55 Geschäftsmodell-Innovationen der Universität St. Gallen stellen die wesentlichen Erfolgsmuster der Geschäftsmodell-Innovation dar.
Multirationale Kompetenz
Ein schöner Beitrag über die vielfältigen Kompetenzen, die ein Unternehmen integrieren muss, um alle Aspekte einer komplexen Umwelt zu berücksichtigen. Ein Statement für Diversity, Ideenvielfalt und Kreativität im Unternehmen.
Themenbereich Agilität
Kanban Warteschlangen + Auslastung
Kanban bedeutet, die Menge der angefangenen Arbeit zu begrenzen, um den Durchsatz zu optimieren. Dieses Video beschreibt diesen Zusammenhang sehr anschaulich und leicht verständlich.
Schlachtplankonferenz der LV1871
Skalierte Agilität ist eine große Herausforderung. Die Versicherung LV1871 gibt einen tiefen Einblick in deren Product Increment Planning, der sogenannten „Schlachtplankonferenz.“
Spotify Engineering Culture
Das bekannte Video der Unternehmenskultur bei Spotify und eines der Ausgangspunkte für die Entwicklung von Squads & Tribes als agiles Konzept.
Product Owner in a Nutshell
Eine ausführliche Darstellung der Accountability „Product Owner“ mit all seinen Facetten. Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Kommunikation mit den Stakeholdern.
WSJF-Priorisierung
Kompakte Erläuterung zur Priorisierung von Backlog Items mit der WSJF-Methode (Weighted Shortest Job First) auf der Website von SAFe – Scaled Agile Framework (kein Youtube-Video)
Themenbereich Verschiedenes
Acht Regelfür den totalen Stillstand
Die acht Regeln von Peter Kruse, die garantiert sicherstellen, dass jede Veränderung schief geht. Ein Muss für alle Innovatoren und Ideengeber!
Backwards Bike
Das „Backwards Bike“ Video ist so berühmt, dass es sogar Eingang in das Curriculum von SAFe (Scaled Agile Framework) gefunden hat. Eine schöner Beitrag über die Art und Weise, wie wir lernen und uns an neue Gegebenheiten anpassen.
Digitalisierung in Japan
Auch im modernen High-Tec Land Japan ist es mit der Digitalisierung nicht immer zum Besten bestellt. Ein Weltspiegel-Bericht über den Wahn des Stempelns.
Empathie versus Sympathie
Schöner Videoclip, der den Unterschied zwischen Sympathie und Emapthie erklärt. Empathie führt zur Verbundenheit, die wichtiger als eine schnelle Problemlösung ist.
Killing good ideas can harm your future
Schon die alten Höhlenmenschen in der Steinzeit waren nicht immer über jede Innovation erfreut. Ein berühmtes Video für alle, die bei der Umsetzung neuer Ideen auf Probleme stoßen.
The Power of Words
Berühmtes Video des Bettlers. Ein Lehrstück in vielerlei Hinsicht, z.B. in Sachen Marketing, Geschäftsmodell-Entwicklung und Kommunikation.
VW Fun Theory Mülleiner
Ausgerechnet ein Traditionsunternehmen wie VW beschäftigt sich mit Gamification. Hier das Video mit den umweltfreundlichen Mülleimern.
VW Fun Theory Piano
Ausgerechnet ein Traditionsunternehmen wie VW beschäftigt sich mit Gamification. Hier das Video mit der berühmten Pianotreppe.